Ab Juli 2025 greift die Grunderwerbsteuer ab 75% Anteilsübertragungen bei Immobiliengesellschaften. Entdecken Sie die neuen Steuersätze und Meldepflichten.

Grunderwerbsteuer 2025: Strengere Regelungen vorgestellt

SHARE

Mit der Verschärfung der Grunderwerbsteuer für Immobilien haltende Gesellschaften, die ab Juli 2025 in Kraft tritt, ergeben sich bedeutende Änderungen, die sowohl Kapital- als auch Personengesellschaften betreffen. Ziel ist es, den Grunderwerbsteuerzugriff auf strukturelle Veränderungen innerhalb dieser Gesellschaften zu erweitern.

Neue Regelungen ab Juli 2025

Die wichtigste Änderung betrifft die Beteiligungsschwelle, ab der Grunderwerbsteuer anfällt, welche nun auf 75% herabgesetzt wurde. Zuvor lag diese Marke bei 95%. Zudem wird der Beobachtungszeitraum für die Betrachtung von Anteilsübertragungen von bisher fünf auf sieben Jahre verlängert. Diese Anpassungen bedeuten eine striktere Beobachtung von Änderungen im Gesellschafterbestand.

Auswirkungen auf Kapital- und Personengesellschaften

Erstmals werden auch Kapitalgesellschaften erfasst, wenn sich der Gesellschafterbestand um mindestens 75% ändert. Darüber hinaus zählen auch mittelbare Anteilsvereinigungen — etwa durch Übertragungen mittels Zwischenholdings — zur besagten 75-Prozent-Grenze. Diese Neuerungen erfordern eine noch aufmerksamere Überwachung von Anteilsverschiebungen innerhalb komplexer Beteiligungsstrukturen.

Neuerungen für Personenvereinigungen

Erstmalig können auch konzernartige Gruppen oder wirtschaftlich verbundene Personenvereinigungen grunderwerbsteuerpflichtig werden, indem sie als eigenständiges Steuersubjekt betrachtet werden. Der allgemeine Steuersatz bleibt bei 0,5%, jedoch steigt er für Immobiliengesellschaften auf 3,5% bei Veräußerungen. Diese Änderung gleicht den Steuersatz damit den klassischen Immobilienkäufen an.

Spezielle Regelungen für Immobiliengesellschaften

Es gibt eine klare Definition für Gesellschaften, die zur Veräußerung, Vermietung oder Verwaltung von Immobilien existieren, welche nun als Immobiliengesellschaften gelten. Für diese Gesellschaften wird der Steuersatz auf 3,5% des gemeinen Wertes der Immobilien angehoben, was erhebliche finanzielle Auswirkungen auf deren Steuerlast haben kann.

Meldepflichten

Notare und andere Parteienvertreter haben nun die Pflicht, sämtliche Anteilsübertragungen, inklusive mittelbarer Erwerbe, dem Finanzamt zu melden. Diese Anzeigepflicht ist ein weiterer Baustein, um Transparenz und Regelkonformität bei Anteilsbewegungen zu gewährleisten.

Empfehlungen und rechtliche Hinweise

Angesichts der umfassenden Änderungen ist eine rechtzeitige Planung unverzichtbar. Geplante oder laufende "Share Deals" sollten steuerlich genauestens geprüft werden, um unerwartete Steuerfolgen zu vermeiden, besonders in komplexen Konzern- oder Familienstrukturen. Da das Gesetz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vollständig beschlossen ist, müssen eventuelle legislative Unklarheiten berücksichtigt werden. Diese Neuerungen erfordern eine umfassende Steuerplanung und -beratung, um sich optimal auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten und mögliche finanzielle Risiken zu minimieren.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter