Erwerbsunfähigkeit kann steuerliche Begünstigungen bei Betriebsveräußerung ermöglichen, wie den halben Einkommensteuersatz und Freibeträge im Grunderwerbsteuergesetz.

Erwerbsunfähigkeit: Steuerliche Vorteile und Regelungen

SHARE

Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht

Die Erwerbsunfähigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Beendigung unternehmerischer Tätigkeiten. Sie kann insbesondere bei der Betriebsveräußerung oder -aufgabe zu steuerlichen Begünstigungen führen, wie dem halben Einkommensteuersatz.

Bedeutung bei Betriebsveräußerung und -aufgabe

Sollte die Erwerbsunfähigkeit zum Verkauf oder zur Aufgabe eines Betriebs führen, können Unternehmer von steuerlichen Begünstigungen profitieren. Diese Begünstigungen sind speziell darauf ausgerichtet, die Belastung in einer ohnehin anspruchsvollen Lebenssituation zu mindern.

Steuerliche Begünstigungen

Halber Einkommensteuersatz

Der halbe Einkommensteuersatz kann angewendet werden, wenn ein Betrieb infolge von Erwerbsunfähigkeit oder nach Erreichen des 60. Lebensjahres verkauft oder aufgegeben wird. Eine wesentliche Voraussetzung für diese Regelung ist, dass seit der Betriebseröffnung oder seit dem letzten Erwerbsvorgang mindestens sieben Jahre vergangen sind.

Freibetrag im Grunderwerbsteuergesetz

Bei unentgeltlichen oder teilentgeltlichen Erwerbungen von Grundstücken im Betriebsvermögen besteht ein Freibetrag von bis zu 900.000 Euro. Die Erwerbsunfähigkeit kann als Bedingung für die Gewährung dieses Freibetrages gelten.

Steuerliche Behandlung von Wohngebäuden bei Betriebsaufgabe

Bei der Betriebsaufgabe werden betriebliche Gebäude oder Gebäudeteile zum Buchwert in das Privatvermögen überführt. Es ist jedoch zu beachten, dass etwaige stille Reserven bei einem späteren Verkauf im Privatvermögen steuerlich berücksichtigt werden müssen.

Definition von Erwerbsunfähigkeit

Erwerbsunfähigkeit liegt vor, wenn eine Person infolge körperlicher oder geistiger Einschränkungen nicht in der Lage ist, den Betrieb weiterzuführen. Dabei muss die Erwerbsunfähigkeit während der aktiven Betriebsausübung auftreten und zum Zeitpunkt der Betriebsaufgabe fortbestehen.

Fazit

Die Regelungen zur Erwerbsunfähigkeit im Steuerrecht bieten Unternehmern wichtige Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Es ist jedoch unabdingbar, sich über die genauen Voraussetzungen und steuerlichen Konsequenzen im Klaren zu sein. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die vorhandenen steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen.

Artikelverweis

Weitere relevante Themen umfassen die nachträglichen Betriebsausgaben, das Vorsteuerabzugsrecht bei Betriebsaufgabe sowie die Steuerhaftung bei Betriebsübergaben.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter