Ab 2025 gilt für Kleinunternehmer eine höhere Umsatzgrenze von 55.000 EUR. Die Steuerpflicht greift erst bei signifikanter Überschreitung.

UID-Nummer & neue Kleinunternehmerregelung 2025

SHARE

Die anstehende Anpassung der Kleinunternehmerregelung ab 2025 bringt bedeutende Änderungen für Neugründer und bestehende Unternehmer mit sich. Eine der zentralen Änderungen betrifft die Anhebung der Umsatzgrenze auf 55.000 EUR brutto. Diese Anpassung bietet Kleinunternehmern einen größeren Spielraum, um ihren Umsatz zu steuern, ohne sofort der Umsatzsteuerpflicht zu unterliegen. Eine weitere signifikante Neuerung ist der Wegfall der rückwirkenden Umsatzsteuerpflicht. Bei einer Überschreitung der Umsatzgrenze um weniger als 10 % wird die Steuerpflicht erst im darauffolgenden Jahr wirksam.

Regelungen und Überlegungen

Für Neugründungen ist es wichtig, die Bestimmungen der neuen Kleinunternehmerregelung zu verstehen, da Betriebsgründer häufiger als umsatzsteuerliche Kleinunternehmer eingestuft werden. Das echte Kleinunternehmertum bleibt erhalten für diejenigen, die auf die Option zur Regelbesteuerung verzichten. Sollte die Entscheidung für die Regelbesteuerung getroffen werden, gilt eine Bindungsfrist von 5 Jahren. Für Unternehmen, die überwiegend Geschäftskunden bedienen oder wenn größere Vorsteuerabzüge erforderlich sind, ist die Beantragung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) auch unterhalb der Kleinunternehmergrenze ratsam.

Auswirkungen auf den Dienstleistungsverkehr

Im Kontext der EU-Dienstleistungen sind weiterhin UID-Nummern erforderlich, um grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union abzuwickeln. Bei Verkäufen an Privatpersonen im EU-Ausland können Unternehmen die Kleinunternehmerregelung anderer Mitgliedsländer in Anspruch nehmen, solange die unionsweite Umsatzgrenze von 100.000 EUR nicht überschritten wird.

Diese neue Regelung erleichtert die steuerliche Planung für Neugründer erheblich, da eine anfängliche Umsatzsteuerpflicht erst bei erheblichen Überschreitungen der Umsatzgrenzen greift. Dennoch bleibt es entscheidend, dass Neugründer eine sorgfältige Planung und realistische Einschätzung ihrer erwarteten Umsatzentwicklung vornehmen, um die Vorteile dieser Regelung optimal nutzen zu können.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter