Kapitalabfindungen aus Betriebspensionen können steuerlich begünstigt sein. Der VwGH setzt hierfür die Entstehung vor der Betriebsaufgabe voraus.

Hälftesteuersatz bei Pensionsabfindung: VwGH-Entscheidung

SHARE

Im Rahmen der aktuellen Judikatur hat der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) über die Anwendung des Hälftesteuersatzes für die Pensionsabfindung entschieden, was insbesondere für selbständige GmbH-Geschäftsführer von Bedeutung ist, die ihre Tätigkeit beenden.

Sachverhalt

In dem besprochenen Fall ging es um einen selbständigen GmbH-Geschäftsführer, der Einkünfte im Rahmen des § 22 Abs. 2 Z 2 EStG 1988 erzielte. Die Beendigung seiner Tätigkeit führte zu einer Betriebsaufgabe seines Geschäftsführungsbetriebs. Infolgedessen musste ein Übergangsgewinn ermittelt und eine Aufgabebilanz erstellt werden, da seine Einkünfte mithilfe der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt wurden.

Kernfrage

Im Mittelpunkt der gerichtlichen Auseinandersetzung stand die Frage, ob die Kapitalforderung aus der Abfindung der Betriebspension in der Aufgabebilanz auszuweisen ist und ob auf diese Kapitalabfindung die steuerliche Begünstigung des Hälftesteuersatzes angewendet werden kann. Diese Frage ist entscheidend für die steuerliche Behandlung von Abfindungen bei der Betriebsübergabe oder Betriebsaufgabe.

Entscheidung des VwGH

Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Anwendung des Hälftesteuersatzes auf die Kapitalabfindung der Betriebspension zulässig ist. Allerdings ist diese Begünstigung nur anwendbar, wenn die Forderung aus der Kapitalabfindung der Betriebspension spätestens am Tag der Betriebsaufgabe entstanden war.

Bedeutung und Beratung

Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf Geschäftsführer, die eine Kapitalabfindung für ihre Betriebspension erhalten und ihre Betriebstätigkeit aufgeben. Es ist essentiell, dass die Voraussetzungen für die Entstehung der Forderung im Hinblick auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe genau geprüft werden, um die steuerlichen Vorteile des Hälftesteuersatzes in Anspruch nehmen zu können. Geschäftsführern wird daher empfohlen, sich rechtzeitig steuerlich beraten zu lassen, um die optimale Gestaltung der Betriebsaufgabe sicherzustellen.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter