COVID-Fixkostenzuschüsse sind steuerfrei, beeinflussen jedoch die Abzugsfähigkeit bestimmter Betriebsausgaben. Korrekturen bei der Gewinnermittlung beachten.

COVID-Fixkostenzuschüsse: Steuerliche Auswirkungen im Detail

SHARE

Die einkommensteuerliche Auswirkungen der COVID-Fixkostenzuschüsse haben eine bedeutende Rolle in der steuerlichen Planung von Unternehmen gespielt. Diese Zuschüsse, die als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Pandemie gewährt wurden, sind von besonderem Interesse, da sie steuerliche Besonderheiten aufweisen.

Steuerliche Behandlung der Fixkostenzuschüsse

Die COVID-Fixkostenzuschüsse, darunter FKZ 1 und FKZ 800.000, sind nicht einkommensteuerpflichtig. Dies bedeutet, dass Unternehmen diese Zuschüsse nicht als einkommensteuerpflichtige Einnahmen behandeln müssen. Gleichzeitig gilt die Regelung, dass Aufwendungen, die im direkten Zusammenhang mit diesen Zuschüssen stehen, nicht als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Diese Besonderheit hebt hervor, dass trotz der Steuerfreiheit der Zuschüsse bestimmte Ausgaben, die sonst abzugsfähig wären, nicht steuerlich geltend gemacht werden dürfen.

Korrekturen bei der Gewinnermittlung

Sollten in der Vergangenheit betroffene Aufwendungen bei der Gewinnermittlung abgezogen worden sein, ist eine Hinzurechnung der Fixkostenzuschüsse zum einkommensteuerpflichtigen Betriebsgewinn erforderlich. Diese Hinzurechnung erfolgt gemäß den Angaben in der Transparenzdatenbank, wobei der Unternehmerlohn ausgenommen ist. Diese Maßnahme ist notwendig, um Transparenz und steuerliche Korrektheit sicherzustellen.

Rechtliche Grundlage

Die steuerlichen Regelungen zu den COVID-Fixkostenzuschüssen basieren auf einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) vom 19. Februar 2025, Aktenzeichen Ra 2025/13/0008. Diese Entscheidung bietet eine rechtliche Basis und Klarheit über die Handhabung der Zuschüsse aus steuerlicher Sicht.

Beratung und Unterstützung

Um die korrekte Steuerbehandlung der Fixkostenzuschüsse zu gewährleisten, ist eine individuelle Beratung unerlässlich. Fachkundige Unterstützung kann helfen, steuerliche Fehler zu vermeiden und die Regelungen optimal anzuwenden. Interessierte Unternehmen und Steuerpflichtige können sich für weitere Informationen und Beratung an spezialisierte Berater wenden.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter