Bis zum 15. Februar 2025 muss der Registrierkassen-Jahresbeleg geprüft sein, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Nutzen Sie Belegcheck oder FinanzOnline.

Jahresbeleg 2024 prüfen: Fristen und Vorgehensweise

SHARE

Die Pflicht zur Prüfung des Registrierkassen-Jahresbelegs stellt für Unternehmen eine wesentliche Aufgabe dar, die zum Abschluss eines jeden Geschäftsjahres durchgeführt werden muss. Der Jahresbeleg für 2024 muss spätestens bis zum 15. Februar 2025 erstellt und überprüft werden. Dieser richtet sich aus dem Monatsbeleg für Dezember, der auch als Nullbeleg durch Eingabe des Wertes 0 erstellt werden kann.

Erforderliche Schritte bis zum Termin

Erstellung des Jahresbelegs

Für die Erstellung des Jahresbelegs dient der Monatsbeleg für Dezember als Grundlage. Er kann durch Eingabe des Wertes 0 als Nullbeleg erstellt werden, was den Prozess vereinfacht und die schnelle Abwicklung sicherstellt.

Überprüfungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden, um den Jahresbeleg zu überprüfen:

  • Manuelle Prüfung: Unternehmen können den Beleg mithilfe der "BMF Belegcheck App" manuell prüfen. Diese Methode ist insbesondere für kleinere Unternehmen geeignet.

  • Elektronische Übermittlung: Falls technisch möglich, besteht die Option, den Jahresbeleg per Registrierkassen-Webservice an FinanzOnline zu übermitteln. Dies erspart den Ausdruck und die physische Aufbewahrung des Belegs.

  • Ausnahmefälle: In Situationen, wo weder Internetzugang noch ein Smartphone zur Verfügung stehen, ist eine manuelle Übermittlung per Formular RK 1 notwendig.

Risiken bei Fristversäumnis

Das Versäumen der Frist zur Überprüfung des Jahresbelegs kann als Finanzordnungswidrigkeit gewertet werden, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Aus diesem Grund ist es entscheidend, die Fristen zu beachten und die erforderlichen Schritte rechtzeitig durchzuführen.

Verwandte Themen

Unternehmen sollten sich auch mit verwandten Themen auseinandersetzen, um finanzielle Risiken zu minimieren. Dazu gehören der Umgang mit Registrierkassen, das Erstellen von Nullbelegen sowie die Nutzung von FinanzOnline für die elektronische Abwicklung. Dies trägt nicht nur zur Vermeidung von Finanzordnungswidrigkeiten bei, sondern auch zur Optimierung interner Prozesse.

Haftungsausschluss

Da sich Steuerinformationen täglich ändern können,  garantieren und haften wir ausdrücklich nicht – obwohl sorgfältig recherchiert – für den korrekten Inhalt, gültigen Steuerinformationen und möglichen Folgen einer evenutellen Fehl-Information unsererseits. Auch haften wir nicht für die Informationen von verlinkten externen Quellen.

Bilder: alle verwendeten Bilder sind frei lizenziert

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie einen unserer Partner in ihrer Nähe!
Steuerblog für Österreich
Unser Steuer-Newsletter 

Auf dem Laufenden bleiben und den Überblick bewahren!

Blog Newsletter